Swiss Taekwondo News
Swiss Taekwondo ist in Bewegung und es passiert viel. Von Wettkampfergebnissen über internationale Schiedsrichterzertifizierungen bis hin zu Fortschritten beim Schweizer Freestyle-Poomsae-Programm – die letzten Wochen waren ereignisreich.
Freestyle Poomsae
Am Sonntag, dem 8. Dezember, fand in der Power Arena das erste Freestyle Poomsae-Seminar statt, das von Taekwondo Bern ausgerichtet wurde. Dies war das erste von vier Seminaren, in denen Athleten und Trainern die Grundlagen von Freestyle Poomsae mit Akrobatik, Sprüngen und Spinning Kicks vermittelt wurden.
Nach einer von Sophie Fluri geleiteten Sitzung zur Freestyle-Theorie und zu den Grundlagen des Jumping Kick übernahm die Gymnastik-Expertin Dominique Moser den Nachmittag, um die Abfolgen für Rückwärtssalti zu unterrichten. Mit all den detaillierten Übungen nahmen die Teilnehmer neue Ideen und Motivation mit nach Hause, um mit dem Training von Freestyle Poomsae zu beginnen. Was für ein Erfolg für den ersten Schritt von Freestyle Poomsae in der Schweiz!
Hervorragende Ergebnisse bei Kyorugi-Wettbewerben
Die Schweizer Taekwondo-Nationalmannschaft feiert den herausragenden Erfolg von Davud Güllü, der bei den Europameisterschaften in Tirana, Albanien, die Silbermedaille gewann.
Mit gerade einmal 14 Jahren zeigte Davud eine bemerkenswerte Leidenschaft und Entschlossenheit, die ihm einen wohlverdienten Platz auf dem Podium einbrachten. Davud dominierte seine ersten drei Kämpfe überzeugend und sicherte sich so seinen Platz im Finale. Davuds beeindruckende Leistung bei diesen Europameisterschaften ist das Ergebnis seines unermüdlichen Einsatzes und seiner Leidenschaft. Er trainiert seit seinem achten Lebensjahr Taekwondo und bringt seinen intensiven Trainingsplan mit den schulischen Anforderungen in Einklang.
„Davuds Weg ist inspirierend“, sagt Peer Steinkellner, Cheftrainer der Schweizer Nationalmannschaft. “Er hat unglaubliches Engagement gezeigt und sich diesen Titel wirklich verdient. Er ist ein Vorbild für junge Sportler und zeigt, dass Rückschläge Chancen sind, stärker zu werden.“
Nicht zu übertreffen war Warrick Galland, der von den Balkan Open G1 mit Gold nach Hause kam und in der Gewichtsklasse -74 kg eine starke Leistung zeigte. Mit dem Gewinn dieses letzten G1-Turniers dieses Jahres belegt Warrick Galland nun den 7. Platz in der Weltrangliste, den 20. in der Olympischen Rangliste und den 3. in der Europarangliste.
Poomsae-Weltmeisterschaft in Hongkong
Die Schweizer Nationalmannschaft nahm an der Weltmeisterschaft in Hongkong teil und hat einiges zu erzählen! Von Platz 5 in der Kategorie Master II für Sébastien Coppex, Platz 9 in der Kategorie Junioren für Kaja Blattert und Mathieu Tanael bis hin zu den Top 20 für Daniel Morath und das Juniorenteam – die Gruppe verließ Hongkong erfolgreich mit vielen neuen Erfahrungen und voller Motivation.
Neuigkeiten aus dem Kampfrichter-Bereich
Kampfrichter sind die treibende Kraft, die Wettbewerbe am Laufen halten. Die Turniertage sind lang und es ist eine erstaunliche Leistung, alle Details jedes Spiels und jeder Form zu erfassen. Feiern wir also unsere Kampfrichter mit einem Gruß an Mergim Krasniqi, der in den letzten Wochen nicht nur eine, sondern zwei Auszeichnungen für die beste Leistung als Kampfrichter bei den Bosnia Open und als bester Kampfrichter der Jugend-Europameisterschaften in Tirana, Albanien, erhalten hat. Mergim arbeitet unermüdlich daran, Ausbildungsveranstaltungen für Kyorugi-Schiedsrichter in der Schweiz anzubieten, sich über alle Regeländerungen auf dem Laufenden zu halten und Sportler und Trainer zu ermutigen, als Schiedsrichter an lokalen Veranstaltungen teilzunehmen. Seine Unterstützung und sein Engagement machen ihn zu einem würdigen Empfänger dieser Auszeichnungen.
Maria Gilgen, unsere nationale Poomsae-Trainerin, hat das WT Poomsae International Referee Seminar in Jakarta, Indonesien, erfolgreich bestanden. Diese Leistung unterstreicht ihr Engagement und ihre Fähigkeiten und stellt einen bedeutenden Meilenstein für Swiss Taekwondo und das weitere Wachstum des Poomsae-Schiedsrichterwesens in der Schweiz dar.