
![]() Liebe Leserinnen und Leser, die Erkenntnis ist nicht neu: Die große Mehrheit der Taekwondosportler sind Breitensportler. Eher überraschend ist, dass sehr viele Breitensportler auch wenig Einblick in den Leistungssport haben. Viele können auf Nachfrage keinen einzigen Sportler aus dem aktuellen Kader nennen und wissen auch nicht, wie Deutschland bei den letzten großen Turnieren abgeschnitten hat und wer dort in die Medaillenränge gekommen ist. Und das kann man ihnen nicht verdenken. Längst ist das Leistungssportgeschehen so unübersichtlich geworden, dass auch wir als Fachmagazin Mühe haben, auf einzelne Ereignisse aufmerksam zu machen. Allein auf Weltebene fanden und finden in diesem Jahr drei Weltmeisterschaften (Senioren, Kadetten, Para), fünf President‘s Cups, drei Grand Slam Turniere, drei Grand Prix Serienturniere und ein Grand Prix Finale, zwei Grand Prix Challenges, die neuen Octagon Games, ein Team World Cup und ein Team World Cup Finale statt. Hinzu kommen eine Vielzahl von kontinentalen Großveranstaltungen und Sonderturnieren wie die FISU University Games. Einen anderen Weg geht die International Taekwon-Do Federation (ITF), deren Weltmeisterschaften alle zwei Jahre in vier Altersklassen und fünf Disziplinen ausgetragen werden. Frei vom Zwang, olympische Rankings zu schaffen, konzentriert der Verband die Aufmerksamkeit auf eine repräsentative Großveranstaltung, die als Fixpunkt im Kalender steht. Mehr zu den ITF Taekwon-Do Weltmeisterschaften ab Seite 6. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Sibylle Maier |
|
Inhalt unserer Oktober-Ausgabe |
|
![]() ![]() |
Taekwondo der Sport
ITF Taekwon-Do Weltmeisterschaften In Memoriam Zagreb und Chengdu Promoting Taekwondo in Australia Mitmachen Tipps für Sportschulen und Vereine Mike McKenzies Kolumne Rund um den Sport Kids TA Empfehlungen von Marc Sigle Rubriken Namen und Nachrichten (S. 16, 18, 45) Vorschau auf unsere November-Ausgabe1973 – 2023 – 2024 |
![]() |
Haben wir Euer Interesse geweckt?Hier geht es zum Abo ! |